"Cicero"-Affäre: Karlsruhe verteidigt Pressefreiheit

Gerichtsgebäude in Karlsruhe
Foto: Tobias Helfrich
Foto: Tobias Helfrich
Unzulässige Durchsuchungen
Die bloße Veröffentlichung eines Dienstgeheimnisses in der Presse durch einen Journalisten reiche nicht aus, um eine Durchsuchung zu begründen, befand der Erste Senat mit 7:1 Stimmen und gab damit einer Verfassungsbeschwerde von Cicero-Chefredakteur Wolfram Weimer Recht. Durchsuchungen und Beschlagnahmen in einem Ermittlungsverfahren gegen Presseangehörige seien verfassungsrechtlich unzulässig, "wenn sie ausschließlich oder vorwiegend dem Zweck dienen, die Person des Informanten zu ermitteln".
Die Zeitschrift hatte im April 2005 einen Artikel über den Terroristen Abu Mousab al Zarqawi publiziert. Autor Bruno Schirra stützte sich darin unter anderem auf interne, als Verschlussache gekennzeichnete BKA-Dokumente. Die Staatsanwalt Potsdam leitete daraufhin gegen den Journalisten ein Verfahren wegen Beihilfe zum Geheimnisverrat ein. Durchsucht wurden sowohl Schirras Haus als auch die Redaktionsräume.
Für besonders bedenklich hielt es das Gericht, dass die gerichtlich angeordnete Beschlagnahmung den Ermittlungsbehörden einen bequemen Zugang zu redaktionellem Datenmaterial eröffnete. Dies greife in besonderem Maße in die vom Grundrecht der Pressefreiheit umfasste Vertraulichkeit der Redaktionsarbeit ein, aber auch in ein etwaiges Vertrauensverhältnis zu Informanten.
Kein Freibrief für "Whistleblower"
Einen uneingeschränkten Freibrief für die Pressefreiheit bedeutet das Urteil aber auch nicht. Denn nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes können Journalisten nach wie vor der Beihilfe zum Geheimnisverrat beschuldigt werden. Auch Durchsuchungen sind gerechtfertigt, wenn "tatsächliche Anhaltspunkte für das Vorliegen einer vom Geheimnisträger bezweckten Veröffentlichung des Geheimnisses" vorliegen.
Möglich macht dies der Strafrechtsparagraf 353 b, der die "unbefugte Offenbarung eines Dienstgeheimnisses" unter Strafe stellt. Er stammt - Ironie der Rechtsgeschichte - aus der Nazi-Zeit.
Externe Artikel
27.02.2007
Pressemitteilung
27.02.2007
Urteil
Weitere Artikel
22.02.2006
Netzpresse
16.10.2005
Netzpresse
15.09.2005
Netzpresse
Kommentare:
Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag kommentiert
Zuletzt bearbeitet 27.02.2007 13:40 Uhr