Einführung in den praktischen Journalismus
LaRoche; Walther von: Einführung in den praktischen Journalismus. List, 2001, 267 Seiten, Taschenbuch, Euro 17,90
Noch so ein Standardwerk der journalistischen Sekundärliteratur, das zahlreiche Journalisten auf ihrem Ausbildungsweg begleitet hat. Kein Wunder: Die erste Auflage erschien bereits im Jahr 1985 und begründete zugleich die gelbe Reihe "Journalistische Praxis" des Münchner List-Verlages, die LaRoche selbst herausgibt.
Die nunmehr 15. Auflage beschreibt in bewährter Manier die Arbeitstechniken des Journalismus, gibt einen Überblick über die einzelnen Arbeitsfelder und stellt die Ausbildungswege in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit einem ausführlichen Referenzteil vor; hinzu gekommen ist der Medien-Entwicklung folgend ein "Update" auf Internet&Co.: Neue Kapitel beschäftigen sich mit den Themen Multimedia und Internet-Recherche. Als Autor hat zu diesen Buchteilen der mit seinen Untersuchungen zum Online-Journalismus hervorgetretene Eichstädter Medienwissenschaftler Christoph Neuberger beigetragen.
Ob neue oder alte Medien: LaRoche, der 18 Jahre lang Hörfunk-Nachrichtenchef beim Bayerischen Rundfunk war, selbst also aus dem Radio-Journalismus kommt, geht es um die grundlegenden Techniken des Journalismus: "Es gibt Kriterien journalistischer Qualität, Kriterien für Aktualität, Attraktivität, Verständlichkeit und andere Elemente des Journalismus, die der künftige Journalist kennen muss, gleich, ob er später als Lokalreporter bei der Zeitung, als Nachrichtenredakteur beim Funk oder - sagen wir - als Feature-Produzent beim Fernsehen arbeitet."
Aus dem Inhalt:
- Die Tätigkeiten des Journalisten
Recherchieren und Dokumentieren; Formulieren; Redigieren; Auswählen; Bearbeiten; Präsentieren; Organisieren und Planen. - Die Arbeitsfelder des Journalisten
Presse. Rundfunk. Multimedia. Nachrichtenagenturen und Informationsdienste. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Ressorts. Vom freien Mitarbeiter zum Chefredakteur. - Wie der Journalist zu seiner Story kommt
Die Quellen. Die Recherche. Die Hilfsmittel. - Die journalistischen Darstellungsformen
Informierende Darstellungsformen: Die Nachricht. Aktualität. Allgemeines Interesse. Aufbau. Mitteilung (Verständlichkeit). Objektivität. - Weitere informierende Darstellungsformen
Bericht. Reportage. Feature. Interview und Umfrage. Korrespondentenbericht und analysierender Beitrag. - Meinungsäußernde Darstellungsformen
Kommentar. Glosse. Rezension. - Wünsche des Redakteurs an einen neuen Mitarbeiter
- Rechtsfragen der journalistischen Praxis
- Publizistische Grundsätze (Pressekodex)
- Ausbildungswege
Das Volontariat: bei der Tageszeitung; bei Funk und Fernsehen. Zugänge über die Hochschulen: Fachstudium und Journalismus. Journalistik als Nebenfach. Aufbaustudiengänge Journalistik. Studiengänge Journalistik. Andere praxisorientierte Studiengänge. Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften. Film- und Fernsehakademien. - Journalistenschulen
Offene Journalistenschulen. Verlagsinterne Journalistenschulen. Journalistenausbildung - do it yourself. - Arbeitsmarkt und Ausbildungswege in Österreich und in der Schweiz.
Externe Websites
Kommentare:
Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag kommentiert
Zuletzt bearbeitet 08.07.2003 10:49 Uhr