Lausitzer Seenland Klinikum feierte Tag der offenen Tür 2010 und 1. Parkkonzert

Geschäftsführer Andreas Grahlemann und Oberbürgermeister Stefan Skora beim Verteilen der Torte
Foto: Andreas Rümcke
Zoom
 + 
Geschäftsführer Andreas Grahlemann und Oberbürgermeister Stefan Skora beim Verteilen der Torte
Foto: Andreas Rümcke
Hoyerswerda, 21. Juni 2010. Die Erwartungen an den Tag der offenen Tür 2010 im Lausitzer Seenland Klinikum wurden mehr als erfüllt. Vertrauen in ein Krankenhaus und dessen Möglichkeiten, die Entwicklung des Interesses zu einem Beruf im Gesundheitswesen oder nur ganz einfach die Neugier, einmal hinter die Kulissen eines nur im Komplex funktionierenden Systems zu werfen  –  das waren die Ziele vom Tag der offenen Tür 2010 im Lausitzer Seenland Klinikum.
 
Sicher hat das Wetter auch dazu beigetragen, dass der Besucherstrom in diesem Jahr wieder besonders stark war. Nahezu 3.500 Gäste haben gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Klinikums einen bunten, abwechslungsreichen und informativen Tag mit vielen Überraschungen erlebt. Nach der Begrüßung durch den Geschäftsführer, Andreas Grahlemann, und den Oberbürgermeister von Hoyerswerda, Stefan Skora, wurden die Gäste mit dem Fanfarenzug aus Hoyerswerda und himmlischen Grüßen durch zwei Fallschirmspringer willkommen geheißen. Das Programm startete mit einem Gruß aus der Küche in Form einer wohlschmeckenden Erdbeertorte, dann wurden alle Türen und Tore im Klinikum für die wissbegierigen Besucher geöffnet. Insbesondere der Komplex „Untersuchungen“ schien den Gästen besonders zu gefallen, denn die Warteschlagen waren enorm und unsere medizinischen Vorträge aller Art waren gut besucht. Dank der kompetenten und freundlichen Mitarbeiter, die sich viel Zeit für jeden einzelnen genommen haben, hat sich das Warten aber auf jeden Fall gelohnt.  Es war einfach eine Freude mit anzusehen, wie es den Mitarbeiter/innen Spass und Freude bereitet hat, ihre tägliche Arbeit den Besuchern und Patienten mitzuteilen, betonte der Geschäftsführers Andreas Grahlemann. Die Krankenpflegeschüler der Medizinischen Berufsfachschule begleiteten die Gäste durch das Klinikum, so dass keiner mit dem reichhaltigen Informationsangebot allein gelassen wurde. Auch das große Interesse an dem vielfältigen Informationsangebot unserer Gastunternehmen ist für das Klinikum sehr erfreulich gewesen.
 
Durchweg haben sich von den ca. 3.500 Besuchern alle in den höchsten Tönen zum Tag, aber auch zur Entwicklung des Unternehmens Lausitzer Seenland Klinikum in den letzten Jahren geäußert. Besonders positiv wurde die Freundlichkeit und die fachliche Kompetenz der Mitabeiter bestätigt.  
 
Zwischen 10 und 16 Uhr präsentierte sich das Lausitzer Seenland Klinikum drinnen und draußen, zudem mit viel Musik und Unterhaltung. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt. Aber auch für die Jüngsten gab es Spiel und Spaß mit Clowns und Kinderschminken, auf der Hüpfburg oder beim Klettern in ein Oldtimer-Feuerwehrfahrzeug. Großes Interesse fand auch die Ausstellung der Berufsfeuerwehr und der Rettungsfahrzeuge. Besonders glücklich war die 3.000ste Besucherin, Ramona David, die sich an diesem Tag neben dem vielfältigen Programm auch noch über einen Hotelgutschein für ein Wochenende zu zweit freuen konnte.
Am Sonntag fand das Programm des Wochenendes im Lausitzer Seenland Klinikum einen weiteren Höhepunkt mit dem großen Operettenkonzert in der Parkanlage des Klinikums. Mehr als 500 Bürger aus dem Einzugsgebiet des Lausitzer Seenlands folgten der Einladung und waren begeistert vom mitreißenden Konzert unter dem Motto „Freunde das Leben ist lebenswert“ dargeboten durch das Mercurius-Sextett Dresden und die Solisten Silke Fröde und Jens-Uwe Mürner. In der Gala wurden Melodien aus der Welt der Operette, des Musicals und der Ufa-Zeit der 30er und 40er Jahre zu Gehör gebracht. Der musikalische Bogen reichte vom berühmten „Schenkt man sich Rosen in Tirol“ aus dem  „Vogelhändler“, dem  „Bettelstudenten“ bis hin zu den Musicalklängen aus „My fair Lady“. Weitere Höhepunkte waren die gefühlvollen oder virtuosen Violinsoli, gespielt von Christoph Geibel, träumerische Gesangsduette und Arien. Für das Standing Ovation des Publikums dankten die Musiker mit Zugaben.
Unsere Planung ab kommendem Jahr sieht dann im Jahreswechsel vor, einmal ein Parkkonzert und im Folgejahr wieder einen Tag der offenen Tür zu planen und durchzuführen. Dazwischen bleiben unsere Symposien und sonstigen Veranstaltungen erhalten und werden ausgebaut, so Andreas Grahlemann, Geschäftsführer des Seenland Klinikums.