Canon Pixma iP4200 / iP4300 / iP5300
Der Canon Pixma iP4300 ist der Nachfolger des Canon Pixma iP4200, der in der Fachpresse viel Lob einheimste: In allen Disziplinen liefert er sehr ordentliche Druckqualität bei vergleichsweise hoher Geschwindigkeit.
Doppelte Papierzufuhr und Duplex. Für einen Drucker, der auch im Kleinbüro (auf Denglish: Home Office) seinen Dienst verrichten soll, sind die beiden Papierzuführungen (Kassette und automatischer Feeder) besonders praktisch. So lassen sich immer zwei Papierstapel - z. B. einer mit Briefbögen und einer mit Fotopapier - ohne Umräumen nutzen. Alles andere als Standard in dieser Preisklasse ist auch der Duplex-Modus. Dabei wird das Papier in zwei Schritten mit automatischem Neueinzug beidseitig bedruckt. Digitalfotografen werden sich über den Direktdruck von PictBridge-kompatiblen Kameras aus freuen - ganz ohne PC.
Ökonomische Tintenversorgung. Dank der getrennten Druckpatronen (vier Farbpatronen, eine Schwarzweiß-Patrone) geht der Pixma besonders ökonomisch mit Tinte um. Allerdings sichert Canon die Patronen seit dem Jahr 2005 mit Chips - andere Drucker-Hersteller tun dies schon viel länger -, was preisgünstigen Nachbau-Lösungen einen Riegel vorschiebt.
Größere Brüder. Der Pixma iP4300 hat einen größeren Bruder im Pixma iP5300, der noch schneller druckt. Die Modellvariante iP5200R ist zusätzlich netzwerkfähig - sogar kabellos über WLAN.
PC Magazine erklärte das Pixma iP4200 im Oktober 2005 zur "Editors' Choice"
Doppelte Papierzufuhr und Duplex. Für einen Drucker, der auch im Kleinbüro (auf Denglish: Home Office) seinen Dienst verrichten soll, sind die beiden Papierzuführungen (Kassette und automatischer Feeder) besonders praktisch. So lassen sich immer zwei Papierstapel - z. B. einer mit Briefbögen und einer mit Fotopapier - ohne Umräumen nutzen. Alles andere als Standard in dieser Preisklasse ist auch der Duplex-Modus. Dabei wird das Papier in zwei Schritten mit automatischem Neueinzug beidseitig bedruckt. Digitalfotografen werden sich über den Direktdruck von PictBridge-kompatiblen Kameras aus freuen - ganz ohne PC.
Ökonomische Tintenversorgung. Dank der getrennten Druckpatronen (vier Farbpatronen, eine Schwarzweiß-Patrone) geht der Pixma besonders ökonomisch mit Tinte um. Allerdings sichert Canon die Patronen seit dem Jahr 2005 mit Chips - andere Drucker-Hersteller tun dies schon viel länger -, was preisgünstigen Nachbau-Lösungen einen Riegel vorschiebt.
Größere Brüder. Der Pixma iP4300 hat einen größeren Bruder im Pixma iP5300, der noch schneller druckt. Die Modellvariante iP5200R ist zusätzlich netzwerkfähig - sogar kabellos über WLAN.
PC Magazine erklärte das Pixma iP4200 im Oktober 2005 zur "Editors' Choice"
Mehr zum Thema
Kommentare:
Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag kommentiert
Zuletzt bearbeitet 20.03.2006 12:46 Uhr